Home

 

Unser Land

 

Mythos Ruhrgebiet

 

Preußen & Potsdam

 

 

NEU: Magic Gardens

 

Fachdidaktik
Essentials

Magic Gardens - Klassisch Color

 

Magic Gardens - Klassisch Schwarzweiß

 

 

Magic Gardens - Monochrom

 

 

   

Magic Gardens

Aktuell in Arbeit: Klassisch-Schwarzweiß

Portfolio zu den schönsten Orten in Landschaftsparks

 

 

   
   


Didaktische und methodische Anmerkungen (Bildgebungsprozess) zu Magic Gardens
: Klassisch Schwarzweiß

Die Aufnahmen sind ursprünglich vorwiegend mit verschiedenen analogen Schwarz-Weiß-Filmen entstanden,
besonders ausdrucksstark für Magische Momente erwiesensich die Infrarotfilme von Kodak (KIR)
die leider seit Jahren nicht mehr hergestellt werden. Auch die Infrarotfilm von Ilford, Maco und Konica spielen eine gute magische Rolle,
ohne jedoch den Schmelz und die positive Unberechenbarkeit des KIR errreichen zu können.
Alle Filme wurden von Peter Bochynek im eigenen Labor entwickelt,
dann per hochauflösendem Filmscanner digitalisiert, per EBV verarbeitet, um sie hier zu präsentieren.
Peter Bochynek arbeitet dabei nach den Vorbildern aus seinem eigenen bzw. schulischen analogen Fotolabor (seit 1966).

Später wurden verschiedene digitale Kameras für Infrarot- Aufnahmen ausgerüstet oder umgebaut,
so dass hier auch einige schöne Bildbeispiele präsentiert werden können.

Die Bildgebung in diesen klassischen Schwarzweiß-Aufnahmen bringt besonders die Aspekte der Vergangenheit,
der Geschichte und der Verletzlichkeit dieser Gesamtkunstwerke in Wörlitz und Potsdam adäquat zum Ausdruck.
Peter Bochynek begann etwa 1966 mit eigenen Laborausarbeitungen in Schwarzweiß,
der Beginn war lange Jahre geprägt durch Arbeiten mit Chamois- Barytpapier, dem Photo-Papier
mit einer chremig-beigen Naturtonung. Agfa Portriga Rapid war dann das Photo-Papier unserer Täume.
Diesen Traditionen und Arbeiten lassen sich hier nicht verleugnen.
Die warmen Bildtöne eignen sich gut für schwarzweiße Bildgebungen
für Erinnerungen und Landschafts-Kunstwerke mit Geschichte.

Der freudige Ausdruck der gelungenen Rekonstruktion des Weltkulturerbes wird hingegen angemessen in der Farbfotografie dargestellt. Siehe dort :-)

   
   

   
   
   
   

1980 Park von Schloss Lembeck, NRW: Titel: Bank zum Träumen

Bildentstehung: Aufnahme 1980 Mamiya 645 Mittelformat System, Silbergelatine FP4, EBV 2017
Geschichte im Bild: Der Park von Schloss Lembeck erhält sich über die Zeiten seinen speziellen emotionalen Charme,
seine tiefenentspannte westfälische Ruhe. Die damalige spezielle Ausführung der Parkbank existiert leider nicht mehr

   
   
   
   

1980 Park von Schloss Lembeck, NRW: Titel: Kaffe am Seeufer

Bildentstehung: Aufnahme 1980 Mamiya 645 Mittelformat System, Silbergelatine FP4, EBV 2017

Geschichte im Bild: Der Park von Schloss Lembeck erhält sich über die Zeiten seinen speziellen emotionalen Charme,
seine tiefenentspannte westfälische Ruhe. Die beiden Bäume in der Mitte wurden durch Orkan Kyrill 2007 zerstört.

Geschichte des Wasserschloss Lembeck

   
   

 

   
   
   
   

1997 Landschaftspark Wörlitz, Tempel, Sachsen-Anhalt

Bildentstehung: Aufnahme 1997 mit Silbergelatine-Kodak-Infrarotfilm (KIR), EBV Ausarbeitung 2018


Geschichte im Bild: Landschaftspark Wörlitz, der Idealtyp des klassischen deutschen Landschaftsparks
nach englischen und römisch-griechischen Vorbildern

Der Wörlitzer Park in Sachsen-Anhalt, Landkreis Wittenberg wurde unter der Regentschaft
von Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1740–1817) gestaltet.
Der Park wurde am Wörlitzer See, einem ehemaligen Seitenarm der Elbe angelegt.
Der Park wird durch ein enomes Dammbauwerkvor den Hochwassern der Elbe geschützt.
Die Parklandschaft Dessau-Wörlitzer Gartenreich erstreckt sich insgesamt über eine Fläche von 112,5 Hektar und ist UNESCO-Welterbe.
Der Park wurde als einer der ersten in Deutschland von 1769 bis 1773 angelegt, bis 1813 erweitert.
Er zählt zu den größten deutschen Landschaftsparks nach englischen und römisch-griechischen Vorbildern.
Das Schloss ist der erste klassizistische Schlossbau Deutschlands.
Der Park hatte im Geist der Aufklärung von Anfang an einen Bildungsauftrag in Bezug auf Architektur, Gartenkunst und auch Ackerbau.

Der Park war bereits zur damaligen Zeit mit allen Gebäuden und dem Schloss für jedermann zu besichtigen.
Ausnahmen waren das Graue Haus und die Roseninsel.

Den Garten entwarf der Hofgärtner Johann Friedrich Eyserbeck,
die Bauten im Park führte maßgeblich Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff (1736–1800) als kongenialer Architekt aus.
Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau war in Bezug auf Aufklärung und Gemeinwesen
seiner Zeit weit voraus, selbstverständlich sogar den Preußen.

   
   
   
   
   
   

1997 Landschaftspark Wörlitz, Schloss mit See, Sachsen-Anhalt

Bildentstehung: Aufnahme 1997 mit Silbergelatine-Kodak-Infrarotfilm (KIR), EBV Ausarbeitung 2018
Geschichte im Bild:
Landschaftspark Wörlitz, der Idealtyp des klassischen deutschen Landschaftsparks nach englischen und römisch-griechischen Vorbildern

 

   
   
   
   
   
   

 

2008 Heiliger See, Potsdam, Brandenburg

Bildentstehung: Aufnahme 2008 mit Silbergelatine-Kodak-Infrarotfilm (KIR), starkes direktes Gegenlicht
EBV Ausarbeitung 2018
Geschichte im Bild: Der "Heilige See" liegt romantisch inmitten der Parks und Schlösser von Potsdam.
Auch hier ein überschaubarer überschwimmbarer See als Gestaltungselement der Landschaftsgestaltung.
Die Kunst lag darin, die natürliche Gegebenheit bei der Gestaltung der umrandenden Parkanlagen einzubetten

An der Südspitze des Sees, hier ganz links im Hintergrund, befindet sich direkt am Ufer die zweistöckige Gotische Bibliothek.
Am Westufer befindet sich der Marmorpalais und das Schloss Cecilienhof
Die längste Nord-Süd-Ausdehnung des "Heilige Sees" beträgt 1,33 Kilometer und die durchschnittliche Breite 300 Meter.


   
         
   
   
   

2004 Schloss Babelsberg, Potsdam, Brandenburg, Blick von der Havelseite

Bildentstehung: Aufnahme 2004 mit Silbergelatine-Kodak-Infrarotfilm (KIR)
EBV Ausarbeitung 2018

Geschichte zum Bild: Karl Friedrich Schinkel schuf von 1833 bis 1835 den Schlossbau für den späteren Kaiser Wilhelm I.
Mit der Ernennung des Prinzen Wilhelm zum preußischen Thronfolger im Jahr 1840 stiegen auch seine Repräsentationspflichten.
Deshalb wurde das Schloss in den Jahren 1844–1849 durch die Architekten Ludwig Persius und Johann Heinrich Strack im Stil der englischen Neugotik umgebaut.
In den 1860er bis 1880er Jahren war Schloss Babelsberg einer der wichtigsten Orte des gesellschaftlichen und politischen Lebens Preußens.

Nach der Wende schliefen Schloss und Park Babelsberg ziem
lich ramponiert einen romantischen Dornröschenschlaf, es wurde lediglich erhalten.
Das Bild 2004 stellt den damaligen Zustand nach zunächst vorläufiger Erhaltung dar.
In der Zeit danach wurde der früher vorhandene Parkplatz und und einige DDR-Schulungsgebäude abgerissen.
Ab 2013 bis heute werden Schloss und Pleasureground mit veranschlagten 10 Mio. Euro sehr gründlich und historisch getreu wieder original instandgesetzt.
Die fünf das Schloss umgebenden Terrassen sollen wie „Schlossräume unter freiem Himmel“ wirken (Gartenarchitekt Hermann Fürst von Pückler-Muskau).
Erstmals seit gut 100 Jahren sind auch die Wasserspiele rund um das Schloss von April bis Oktober wieder erlebbar.

Im Sommer 2019 oder 2019 soll alles perfekt sein und wieder so schön ausssehen wie zu Wilhem I. Zeiten.

   
   
   
   
   
   

2007 Schloss Babelsberg, Potsdam, Brandenburg, Blick von der historischen Schlosszufahrt

Bildentstehung: Aufnahme 2007 mit Silbergelatine-Kodak-Infrarotfilm (KIR)
EBV Ausarbeitung 2018

Das Bild 2007 bildet den damaligen Zustand nach zunächst vorläufiger Erhaltung ab.
In der Zeit danach wurde der hier noch vorhandene Parkplatz und und einige DDR-Schulungsgebäude abgerissen.


2016 ist die Zufahrt für PKW gesperrt, hier befindet sich nun ein beliebtes (provisorisches)
Café.

   
   

 

   
         
         
   
   
   

2010: Landschaftspark und Pleasureground Schloss Babelsberg, der Heilige Michael (Drachentöter), Potsdam, Brandenburg

Bildentstehung: Aufnahme 2010 mit Silbergelatine-Kodak-Infrarotfilm (KIR), Gegenlicht
EBV Ausarbeitung 2018

Geschichte zum Bild:
Das Michael-Ensemble befindet sich direkt waldwärts hinter dem Schloss Babelsberg und ist durch die im Bild erkenntliche Treppe leicht erreichbar.
Nach der Wende wieder zugänglich, bildete das Michael-Ensemble einen romantischen verwilderten Ort.
Der Michael wurde fast überhaupt nicht erhalten und ist 2017 in einem einsturzgefährdetem Zustand.
Im Jahr 2021 präsentiert sich diese Location in einem vollständig restauriertem Zustand, der durch eine "private Spende" ermöglicht wurde.

Der hl. Michael wurde seit der siegreichen Schlacht auf dem Lechfeld am 10. August 955 zum Schutzpatron des Ostfrankenreichs und später Deutschlands,
also zur Symbolfigur des Hl. römischen Reiches Deutscher Nation, welches 1806 nach Napoleon und dem Rheinbund Geschichte wurde.
Im Neuen Testament nach Johannes, besiegt der Erzengel Michael den Teufel in Gestalt eines Drachen und stößt ihn hinab auf die Erde.

Noch weit früher im jüdischen Alten Testament, dem Tanach ist Michael ein Erzengel. Darin erscheint Michael als Verteidiger des Volkes Gottes.
Allerdings hat das preußische Königshaus diese Figur politisch instrumentalisiert
.
Weitere Erläuterung folgt in Kürze.


   
         
   
   
   

2014 Schloss Babelsberg, Potsdam, Brandenburg, Pleasureground, Pflanzenrondell, Detail

Bildentstehung: Aufnahme 2014 Nikon IR Digital Umbau, EBV 2018
Geschichte im Bild: Pleasureground Schloss Babelsberg zur Havelseite, Hangmitte, Sichtachse zum Schloss
Kein geringerer als der berühmte Gartengestalter Hermann Fürst von Pückler-Muskau schuf diesen einzigartigen,
um nicht zu sagen den schönsten Pleasureground der Potsdamer Landschaftgartenkunst

Der Pleasureground im Park Babelsberg
wurde wahrscheinlich deshalb bereits früh nach der Wende kontinuierlich instand gehalten.

   
         
   
   
   

2000: Die Universität gegenüber dem Großen Palais, Potsdam, Brandenburg

Bildentstehung: Aufnahme 2000 mit Silbergelatine-Kodak-Infrarotfilm (KIR)
EBV Ausarbeitung 2018

Gechichte zum Bild:
Im Jahre 2000 nahe dem Verfall, wurde einer der schönsten Bauwerke Potsdams mittlerweile gerettet und im Originalzustand 2018 wieder hergestellt.
Die Kolonaden:
Friedrich II. ließ in der Rekordbauzeit zwischen 1763 und 1769 das prachtvolle Säulenhalbrund
mit dem Triumphtor in nur 6 Jahren zwischen den beiden Communs (französisch für Wirtschaftsgebäude) errichten.

 

   
   
   
   

2016: Villa Henkel, Potsdam, Brandenburg

Bildentstehung: Aufnahme 2016 mit IR- Nikon D70,
EBV Ausarbeitung 2016-2017

Geschichte zum Bild: Eine der schönsten klassizistischen Traum-Villen Potsdams, gerettet vor dem Verfall und wiederaufgebaut.

Erbaut wurde die Villa 1868 bis 1870 von Baumeister Ernst Petzholtz für den Berliner Bankdirektor Hermann Henckel.
Die umgebende Parkanlage wurde ab 1872 von den Hofgärtnern Hermann Vollert und Gustav Meyer angelegt.
2016 zeigen sich Villa und Garten wieder in einem sehr gepflegten Zustand.

 

   
   
   
   

2006: Villa Henkel, Potsdam, Brandenburg

Bildentstehung: Aufnahme 2006 mit Silbergelatine-Kodak-Infrarotfilm (KIR)
EBV Ausarbeitung 2018

Geschichte zum Bild: Eine der schönsten klassizistischen Traum-Villen Potsdams,
2006 stark beschädigt, der Pleasureground nicht gepflegt und stark verwildert.

   
   

 

   
   
   
   

2014 Schloss Glienicke, Casino-Gebäude, Berlin

Bildentstehung: Aufnahme 2014 Nikon IR Digital Umbau, EBV 2018
Geschichte im Bild: Pleasureground Schloss Glienicke,
Casino-Gebäude

Das Casino wurde 1824 nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel erbaut.
Inspiriert durch italienische Vorbilder gehört das Bauwerk mit seinen weit ausladenden Laubengängen
zu den eindrucksvollsten Bauwerken der Potsdamer Kulturlandschaft.
Aus den Innenräumen bieten sich stimmungsvolle Blicke über den Jungfernsee etwa zum Belvedere auf dem Pfingstberg 
und in den von Peter Joseph Lenné gestalteten englischen Landschaftsgarten des Schlosses Glienicke.
Der Auftraggeber dieses Gesamtkunstwerkes aus Architektur und Gartengestaltung war Prinz Carl von Preußen.
Die Geschichte dieses Kunstwerkes füllt Bücher und erzählt exemplarisch die Geschichte Preußens und Deutschlands.
Die Bundesstraße B1 mit der Glienicker Brücke liegt unmittelbar am Park Glienicke an der Grenze zwischen den Ländern
Berlin und Brandenburg. Schloss und Park Glienicke wurden vom Land Berlin stets instand gehalten,
was im Vergleich zu den riesigen Potsdamer Parks im Land Brandenburg allerdings einen nicht so hohen Aufwand bedeutete.

 

   
   
   
   

2013 Pleasureground Schloss Klein-Glienicke, Berlin, Titel: Arkadien

Bildentstehung: Aufnahme 2013 Color Nikon D70 Digital IR, EBV 2018
Geschichte im Bild: Pleasureground Schloss Klein-Glienicke,
Arkaden des Casino-Gebäudes

   
   

   
   

1997 Sizilianischer Garten Park Schloss Sanssouci

Bildentstehung: Aufnahme 1997 mit Silbergelatine-Kodak-Infrarotfilm (KIR)
Chemische Film-Entwicklung 1997, Scan 2000 und 2014, EBV Ausarbeitung 2018
Geschichte im Bild: Der Sizilianische Garten wurde ab 1856 angelegt.
Mit seinen Wegen und Hecken, den zahlreichen Skulpturen und Wasserspielen ist er mit einem Barockgarten vergleichbar.
Es handelt sich aber um einen Garten im Stil des Historismus und der Romantik.
Die 1997 vorhanden Palmen in Kübeln waren 2016 nicht mehr vorzufinden

   
   
   
   

   
         
   

2014 Pleasureground Orangerieschloss, Potsdam,

Bildentstehung: Aufnahme 2014 Color Nikon Digital IR Umbau, EBV 2016-2017
Geschichte im Bild: Pleasureground Orangerieschloss, monumentale Frei-Treppe und Palmengarten

   
   

   
   

2014 Orangerieschloss, Pleasureground mit Palmengarten, Potsdam

Bildentstehung: Aufnahme 2014 Color Nikon Digital IR Umbau, EBV 2016-2017
Geschichte im Bild: Orangerieschloss

   
   

 

   
         
         
   

 

   
         
   

 

   
         
         
         
   

 

   
         
   

 

   
         
         
         
   
contact
   
         
 
  TOP
Home

 

Unser Land

 

Mythos Ruhrgebiet

 

Preußen & Potsdam

 

 

NEU: Magic Gardens

 

Fachdidaktik
Essentials